Zusammen Großes tun

Zusammen Großes tun
Nachhaltigkeit und nachhaltig leben betrifft uns alle – morgens beim Frühstücken, auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, beim Blick aus dem Fenster und bei der Wahl unserer Lebensmittel im Supermarkt!

So soll auch in der Oberschule Borssum das Thema der Nachhaltigkeit immer mehr Einzug finden.

Einige Lehrer:innen besuchten dazu die ganztägige Fortbildung zum Thema „Whole School Approach“ – Bildung für nachhaltige Entwicklung.

BNE? Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was heißt das eigentlich?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein weltweites zukunftsorientiertes
Bildungskonzept. Ziel ist die Befähigung und Stärkung von Lernenden in der
globalisierten und sich permanent verändernden Welt, um mündige,
selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen
zu können.“ (entnommen aus: Ist-Stand-Analyse: Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen- erstellt durch die Fachberaterinnen NBE Niedersachsen)


Die Symbole zeigen, wie weitreichend BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist

Bei dieser Fortbildung ging es zum einen um die Bestandsaufnahme, welche konkreten Beiträge leisten wir, als Schulgemeinde schon für das „Lehren und Lernen“ zum Thema Nachhaltigkeit und zum anderen darum welche Nah – und Fernziele sich gemeinsam entwickeln lassen.

So sollen praktische Themen der Nachhaltigkeit immer mehr im schulischen Kontext umgesetzt werden. Die Schüler:innen sollen einen Zugang zur Nachhaltigkeit erlangen und damit den Stellenwert für unsere Gesellschaft kennenlernen. Wir freuen uns darauf viele tolle Ideen in der Zukunft umzusetzen und sind uns sicher, dass jeder einen Beitrag leisten kann!

Lernkultur verändert sich – miteinander lehren und lernen –
besonders in Bezug auf Nachhaltigkeit bedeutet auch neue Wege zu gehen, alte Strukturen zu modifizieren und wertschätzende Arbeit zu implizieren.

Lehrer:innen der Oberschule Borssum drücken die Schulbank

Lehrer:innen der Oberschule Borssum drücken die Schulbank

Im Rahmen einer Weiterbildungsmaßnahme von Lehrer:innen sowie dem pädagogischen Personal der Oberschule Borssum wurde die Ausbildung im Bereich der Ersthilfe aufgefrischt.

Trotz der geltenden Coronabestimmungen konnten die Teilnehmer:innen viele Notfallsituationen in den Fokus nehmen.

Ergänzend zu den theoretischen Informationen über die richtigen Maßnahmen bei einem Unfall mit dem Auto, Unfällen im Haushalt oder in einem anderen Umfeld, wurde mit allen Teilnehmer:innen der Ernstfall am Herzmassagen-Dummy simuliert. Ferner wurde der Einsatz eines Defilibrators fachgerecht erprobt und so gezeigt, dass auch Laien das lebensrettende Gerät fachgerecht bedienen können.

 

 

 

 

 

 

 

Alle Beteiligten schlossen die Fortbildung mit dem Erwerb der Bescheinigung über die Erste-Hilfe-Ausbildung erfolgreich ab. Das Kollegium der Oberschule Borssum ist damit für den Ernstfall gerüstet und weiß sich in Unfallsituationen richtig zu verhalten, von denen man hofft, dass diese nicht eintreten.

Die direkte Umsetzung einzelner Inhalte im Schulalltag erfolgt unter anderem in der Schulsanitäts-AG, in der Schüler:innen lernen erst Hilfe zu leisten.